Wir haben uns bei verschiedenen, erfahrenen Trainern fortbilden lassen und viel Wert auf Praxis gelegt. Natürlich haben wir eine gewisse Grundphilosophie im Umgang mit Hunden, legen uns aber durch unseren vielfältigen "Werkzeugkoffer" nicht auf eine bestimmte Trainingsmethode fest. Selbstverständlich haben wir beide die Genehmigung für Hundetrainer nach §11 Tierschutzgesetz. Hier siehst Du unseren Ausbildungs-Werdegang:
August 2021, Daniel Herter: "Train the Trainer", 3-Tages-Praxisseminar
November 2019, Gerd Leder: Abendvortrag "Das Jagdverhalten verschiedener Rassen" und Tagesworkshop "Individuelle Lösungsansätze für jagende Hunde"
März/April 2019, Hunde-Akademie Perdita Lübbe: Lehrgang "Aggression", 12-tägige Fortbildung im Tierheim Viernheim
Mai 2018, Sami El Ayachi: "So Nah und doch so Fern - das Leben mit einem Smalltalker für Hundetrainer Teil II", 3-Tages-Workshop
Oktober 2016, Gerd Schuster (Hundezentrum Mittelfranken): "Straßenhunde im Balkan", 10-tägige Balkanreise
Januar 2016, Gerd Schuster (Hundezentrum Mittelfranken): "Professionelles Arbeiten mit aggressiven Hunden - Aggressionsformen erkennen, Einfluss der Genetik, Neurobiologie der Aggression, Gesetzesgrundlagen, Methodenkompetenz, Eigenschutz/Fremdschutz", 5-Tages-Workshop
August 2015, Normen Mrozinski und Franzi Backof: "Lerntheorie in der Praxis" & "Rassekunde für Hundetrainer", 2-Tages-Workshop
August 2015, Thomas und Ina Baumann: „Raufer - innerartliche Sozialaggressionen. Ursachen, Auslöser und Lösungsmodelle", 3-Tages-Veranstaltung
Mai 2015, Ines Kivelitz: Leinenpöpler - von Rambos, Schreihälsen und Angsthasen, 2-Tages-Workshop
Oktober 2014, Gerd Leder: Hüte- und Treibhunde bei der Arbeit, inkl. Besuch bei einem Wanderschäfer, 1 Tag
September 2014, Normen Mrozinski und Ines Kivelitz: "Hier steh ich also bin ich?!" - über Präsenz, Körpersprache, Kommunikation und Emotionen, 2-Tages-Workshop
August 2014, Thomas und Ina Baumann: „Raufer - innerartliche Sozialaggressionen. Ursachen, Auslöser und Lösungsmodelle", 3-Tages-Veranstaltung
Juli 2014, Ellen Friedrich: "Macht Angst - die Schwierigkeiten bei der Erziehung von ängstlichen Hunden", 1-Tages-Workshop
Juli 2014, Hans Brings: "Analysen von und die Arbeit mit verhaltensauffälligen Hunden aus dem Tierheim München", 5-Tages-Praktikum
Juni 2014, Regine Richarz: Longierseminar
Mai 2014, Dogversations-Veranstaltung mit Tierärztin Hannah Schneider:
Erste Hilfe für Hundehalter, „Wie helfe ich meinem Hund in einer gesundheitlichen Notfallsituation?!"
Mai 2014, Hans Brings: 1 Tages-Praktikum
April 2014, Giovanna Della Libera (Schweiz): 7-Tages-Praktikum
März 2014, Hundeakademie Perdita Lübbe: „Arbeiten mit aggressiven und verhaltensauffälligen Hunden" - Tierheim Heidelberg, 3-Tages-Praxisseminar
Dezember 2013, Uli Köppel: „Das Rudelkonzept", 2-Tages-Workshop
Dezember 2013, Hundeakademie Perdita Lübbe: „Mensch-Hund-Team-Beziehungsanalyse", 2-Tages-Praxisseminar
September 2013, Hans Schlegel: "Mensch-Hund-Wanderwoche", 5 Tage Mitarbeit
März 2013 und Oktober 2013, Hans Schlegel: Tagesveranstaltung „Schlegel live – Philosphie Event"
August 2013, Hans Schlegel: Mitarbeit beim Tagesworkshop „Mensch-Hund-Beziehung"
Mai 2013, Heike Roth-Anic: „Alle Pfoten fit...?! - Hundephysiotheraphie, 2-Tages-Seminar
April 2013 und August 2013, Hans Schlegel: jeweils Tagesworkshop „Rudelkonzept – das Erziehungskonzept für Mehrhundehalter"
August bis Ende Oktober 2013, Betreuung von Kunden und Ihren Hunden nach einer von Hans Schlegel durchgeführten Anamnese
März-August 2013, Hans Schlegel (Schweiz): Ausbildung inkl. erfolgreich bestandener Prüfungen: schriftliche Prüfung, mündliche Prüfung (Präsentation), Prüfung mit eigenem Hund, Prüfung bei der Anleitung/Betreuung vom Kunden.
September 2012, Thomas und Ina Baumann:„Stress bei Hunden – Stressanalytik und Stressbeurteilung", 2-Tages-Seminar
August 2011, Andrea Kühne: „Dein Körper spricht..., ob Du willst oder nicht" - nonverbale Kommunikation mit dem Hund, 2-Tages-Seminar
Oktober 2010, Michael Grewe:„Mein Hund ist ein Raufer", 2-Tages-Seminar